
Am Wochenende vom 16.12.23 auf den 17.12.23 fand der letzte Kaderlehrgang dieses Jahr statt. Wie gewohnt beim TSV-Ginnheim in Frankfurt mit gewohnter guter Verpflegung durch den TSV. An dieser Stelle nochmals ein Dank an den TSV-Ginnheim für ihre Gastfreundschaft.
Freitag
Der Freitag wurde nicht nur zur Anreise genutzt. Am Abend trudeln die Athleten und Funktionäre nach und nach im Stützpunkt ein. Das Wiedersehen war eine große Freude bei allen und so wurde sich viel Unterhalten und ausgetauscht.
Samstag
Der Samstag begann nach dem Frühstück mit einer ausführlichen Begrüßung durch Bundestrainer Dirk Wurzler, nachdem nach und nach alle aus dem Hotel beim TSV-Ginnheim eintrudelten. Es wurde über die Zusammenstellung und Definition vom Bundeskader und Nationalteam gesprochen, sowie die neue DDV Rangliste zur neuen Saison und wie hier Punkte gesammelt werden können.
Im Anschluss folgte ein Exkurs durch Axel Krauss Präsident des DDV und Orthopädietechniker der den Körper und richtigen Stand beim Dartsport umfasst wenn er als Leistungssport betrieben wird, wie bei uns. Der Herzkreislauf wurde thematisiert, sowie das Dehnen der Muskulaturen.
Ein Großes Thema ist die Ruhefrequenz des Herzens. Umso niedriger diese Frequenz ist, desto niedriger ist sie auch in Stresssituationen, also auch im Wettkampf. Deshalb ist es wichtig, auch auf die allgemeine Fitness zu achten und den Herzmuskel uns insbesondere den Kreislauf zu stärken.
Fuß und Haltung – Was haben diese mit Dart zutun?
Ist die Hüfte wichtig beim Dart?
Ebenso wichtig wie ein fester Stand und kein Wippen oder springen beim Wurf, ist auch eine stabile Hüfte. Eine starke Hüfte ist wichtig um beim Werfen nicht im Hohlkreuz zu stehen. Ein Hohlkreuz bedeutet das Nerven eingeklemmt werden und das schlussfolgert auf kurz oder lang Rückenschmerzen die beim Spiel keinen Vorteil bieten.
Grundsätzlich lässt sich also sagen, dass die allgemeine Fitness super wichtig ist. Der gesamte Bewegungsapparat muss frei von Blockaden und Einschränkungen sein. Sämtliche Gelenke und „Scharniere“ sollten frei funktionieren um nicht eingeschränkt in der Bewegung zu sein.
Sonntag
Mentalcoaching mit Markus Koch – Kondition für den Kopf
Im Alter von 20 Jahren absolvierte er seine erste Trainerausbildung und von 2010 bis 2013 war er als Trainer der Nationalmannschaft Crossbow beim Deutschen Schützenbund tätig. Seine Sportler konnten in diesem Zeitraum mehr als 25 internationale Titel erzielen, darunter 14 Weltmeistertitel. Aufgrund der im Schießsport auch unter maximalem Wettkampfdruck geforderten Höchstpräzision förderte Markus Koch von Beginn seiner Trainertätigkeit an die konsequente Ausweitung des mentalen Repertoires seiner Sportler.
Seit 2010 arbeitet Markus Koch als Mentaltrainer, Coach und Speaker, betreut (Profi-)sportler im Rahmen intensiver Einzelmaßnahmen, hält Vorträge – u. a. für Führungskräfte der Bayerischen Polizei – und veranstaltet Workshops und Seminare.
Zum Abschluss ist Markus Koch auf Fragen der Teilnehmer eingegangen und hat versucht im direkten Gespräch Hilfestellung mit persönlichen Problemen zu geben.
Abschlussgespräche
Zum Ende des Kaderlehrgangs führte Bundestrainer Dirk Wurzler eine kleine Diskussionsrunde an für den nächsten möglichen Lehrgang und sammelte Ideen und Konstruktive Kritik für diesen. Im Anschluss verabschiedete Axel Krauss alle Teilnehmer und bedankte sich nochmals beim TSV Ginnheim für die tolle Bewirtung.