Die Kaderathleten sowie zahlreiche Jugendspieler trafen sich am vergangenen Wochenende zum letzten Lehrgang 2024 in Ginnheim. Neu dabei waren für diesen Lehrgang u.a. Ina Rademacher bei den Damen sowie der formstarke Hesse Peter Trapp sowie Maximilian Czerwinski aus NRW. Die Bewirtung während des gesamten Wochenendes übernahmen erneut engagierte Mitglieder des TSV Ginnheim, denen unser Dank gilt.
Die Lehrgänge der Erwachsenen und Jugend liefen parallel, um möglichst effizient zuarbeiten. So gab es unter anderem einen Workshop bei Wolfgang Marx von Triple20shoes zum Stand beim Darts und anschließend intensives Darts Training bei Bundestrainer DirkWurzler – hier lag der Schwerpunkt auf dem Modus Best of 1 Leg, welcher sowohl beim Europe Cup als auch beim anstehenden World Cup gespielt wird. Dies stellt eine große Herausforderung dar, zumal andere Nationen ihren Ligabetrieb bereits an diesen Modus angepasst haben. Ein weiterer Bestandteil war der, für das BMI wichtige, Fitnesstest unter Leitung von Axel Krauss als Leistungsnachweis im Sportbereich. Zusätzlich gab es hilfreichen Input hinsichtlich möglicher Stabilisierungsübungen und Dehnübungen.
Am Samstag arbeitete die Jugend gemeinsam mit der Sportpsychologin intensiv an wichtigen Themen, unter anderem im Bereich der PSG (Prävention sexueller Gewalt). Neben den lehrreichen Einheiten kam aber auch der Spaß nicht zu kurz: Beim Dart spielen konnte die Jugend ihr beeindruckendes Potenzial unter Beweis stellen – sowohl die Jungs als auch die Mädels zeigten ihr Können.
Besonders wertvoll war zudem der konstruktive Austausch zwischen Jugend und Erwachsenen, der dafür sorgte, dass alle Teilnehmenden von diesem Lehrgang profitieren konnten. Ein gelungenes Zusammenspiel aus Lernen, Spaß und Zusammenarbeit!
Am Sonntag stand für die Erwachsenen abschließend noch ein Workshop im Bereich Sportpsychologie und für die Jugend ein Workshop im Bereich Mentaltraining an – beides wurde von den Spielern sehr gut angenommen. Abgerundet wurde der Lehrgang durch einen intensiven Austausch und Feedback sowie die Planung der laufenden WDF Saison. Das Ziel bleibt, möglichst viele Athleten zur Lakeside WM zu bekommen, da dies einen enormen Einfluss auf die Förderung für unseren Verband hat, von dem dann letztlich alle Mitglieder profitieren.