Die Weltmeisterschaft der Professional Darts Corporation findet vom 15. Dezember 2024 bis 3. Januar 2025 im Alexandra Palace in London statt. Die PDC Darts-WM wird dort zum 32. Mal ausgetragen.

Mit dabei sind im legendären Ally Pally zum erstmal sechs deutsche Darter. Martin Schindler und Gabriel Clemens qualifizierten sich über die Weltrangliste, Ricardo Pietreczko und Florian Hempel sind über die Pro-Tour Order of Merit spielberechtigt, Niko Springer löste sein Ticket über die Development Tour und Kai Gotthardt gewann die Super League Darts.

Kai Gotthardt „The Tunnel“ der Schwabe aus Esslingen am Neckar ist der amtierende German Masters Sieger. Nach dem Gewinn im Sommer in Bochum erreichte er das Finale des World Masters 2024 in Budapest, wo er jedoch gegen Wesley Plaisier mit 3:7 verlor. Durch den Gewinn im November bei beiden DDV Ranglistenturnieren in Roßtal bei Nürnberg ist Kai derzeit die aktuelle Nummer 1 in der deutschen Rangliste. Für ihn ist es das erste Mal bei der WM, und er wird sein Auftaktspiel am Montag, dem 16. Dezember, in der Nachmittags-Session gegen 15:45 Uhr bestreiten. Es wird sicherlich kein einfaches Spiel gegen den 46. jährigen Schotten Alan Soutar.

Ricardo Pietreczko „Pikachu“, der deutsche Meister von 2018 und mehrmalige DDV Nationalspieler bei diversen WDF Cups, kommt gebürtig aus Berlin und lebt inzwischen in Hannover. Er hat dieses Jahr auf der Pro-Tour seinen ersten 9 Darter geworfen und gewann 2023 die German Darts Championship gegen Peter Wright mit 8:3. Sein Auftaktspiel wird Dienstag stattfinden, am 17. Dezember in der Abend-Session um 21:45 Uhr. Sein Gegner wird der chinesische Xiaochen Zong, der nach 2018, 2020, 2024 das vierte Mal am Wettbewerb teilnimmt.

Gabriel Clemens der ‚,German Giant“ zurzeit die aktuelle Nummer 27 der PDC Order of Merit. Der gebürtige Saarländer würde gerne den Erfolg aus der WM 2023 wiederholen, als er überraschend das Halbfinale erreichte. Gabriel kann sowohl auf viele E-Darts und Steeldarts Titel zurückschauen. Jahrelang spielte er in der 1. Bundesliga Süd beim DV Kaiserslautern, wo er mit der Mannschaft einige große deutsche Titel feiern konnte. Sein Auftaktspiel ist das letzte Spiel in der Nachmittags-Session am 19. Dezember um 16:45 Uhr. Dort könnte er gegen den 26. jährigen Niederländer Niels Zonneveld treffen oder gegen den nachgerückten 40. jährigen Waliser Robert Owen, der das Glück hatte, dass Dom Taylor für die WM gesperrt wurde und nun nach 2023 zum zweiten Mal in London dabei ist.

Niko Springer, der sympathische „Meenzer Bub“ gehört aktuell zu den größten jungen Darttalenten in Dart Deutschland und geht erstmals bei der Weltmeisterschaft an den Start. Der Mainzer ist der jüngste deutsche Teilnehmer und spielt in der 1. Bundesliga Süd bei den DC Nostradartmus unter anderem mit seinem Bruder Felix Springer und Fabian Schmutzler, die letzte Saison die Bundesliga-Endrunde erreicht haben und im Halbfinale gegen den Karlsruher SC ausschieden. Niko kann sich bereits mit mehreren 9-Darter schmücken – einen konnte am ersten Tag der Super League 2023 erzielen, als er ihm gegen Manfred Bilderl zum Match gelang, wobei Manni selbst sechs Perfekte spielte. Sein Auftaktspiel beginnt der Meenzer Bub am Donnerstag, 19. Dezember, in der Abend-Session um 22:15 Uhr gegen den 34. jährigen Engländer Scott Williams.

Florian Hempel, der gebürtige Dessauer und nun Wahl-Kölner, steht nach 2022, 2023 und 2024 bei seiner vierten WM-Teilnahme. Der frühere Handballtorwart hat den Sprung zum Dartsport 2017 vollzogen, wo er die ersten Erfolge auf der European Tour sammeln konnte. Wenig später gewann er mit der Nationalspielerin Irina Armstrong die Deutsche Mixed-Meisterschaft im Doppel. 2021 gelang ihm dann der Durchbruch in den Profibereich. Florian hat sein Auftaktspiel am Freitag, dem 20. Dezember in der Abend-Session um 21:15 Uhr gegen den 28. jährigen Niederländer Jeffrey de Zwaan der nach 2016, 2019, 2020 und 2021 das fünfte Mal im Ally Pally dabei sein wird und Paul Krohne beim PDPA Qualifier im entscheidenden Spiel bezwingen konnte.

Martin „The Wall“ Schindler, der mittlerweile in Rodgau wohnt, ist einer der besten Darter unseres Landes. Wie viele von uns ging Martin zunächst den Weg über den DDV, wo er dreimal Deutscher Meister wurde. Er sammelte Erfahrung in der 1. Bundesliga Nord bei Vikings DC Berlin sowie auf nationaler und internationaler Bühne Turniersiege. Der sympathische Wahl-Hesse wurde 2018 zum Jugendspieler des Jahres bei den PDC Awards gewählt. Martin darf sich auch mit zwei 9-Darter schmücken, die er 2021 in der Q-School und 2023 bei der Hungarian Darts Trophy geworfen hat. Für den 28. jährigen ist es schon die fünfte WM im Ally Pally. Der letzte der deutschen Teilnehmer geht am Sonntag, 22. Dezember, in der Abend-Session um 20:15 Uhr. Sein Gegner muss noch ermittelt werden, es könnte der Engländer Callan Rydz werden oder Kroate Romeo Grbavac, der in der 1. Bundesliga Süd beim DC Dartmoor Darmstadt gemeldet ist.

Die deutschen Fans freuen sich auf eine spannende PDC Weltmeisterschaft und drücken unseren Athleten, die allesamt einen Bezug zum DDV aufweisen, ganz fest die Daumen.

Good Dart!