Seit 2010 ist der DDV Mitglied im Deutschen Olympischen Sport Bund (DOSB). Im Jahr 2018 erhielt der DDV erstmals öffentliche Fördermittel aus dem für den Spitzensport in Deutschland zuständigen Bundesministerium des Innern (BMI), um seine Spitzenathleten noch besser fördern zu können. Bereits seit 1983 nehmen die DDV Leistungskader an internationalen Vergleichen teil.
Für die Umsetzung von entsprechenden Maßnahmen (Lehrgänge, Wettkämpfe) beschäftigt der DDV sogenanntes Leistungssportpersonal. Der Sportdirektor leitet die Leistungssport-Abteilung sowie den DDV-Bundesausschuss für Leistungssport (B-AL) und der Bundestrainer ist für die sportliche Entwicklung der Kader zuständig.
Aus den 3 Kadern bestehend aus Herren, Damen und Jugend, benennt der B-AL das Nationalteam für internationale vergleiche, Wettkämpfe und Maßnahmen. Der Jugendkader obliegt zudem alleinig der Budesjugendleitung.
Sportdirektor und Leiter B-AL
Bundestrainer
Bundesjugendleitung
Kriterien Kader und Nominierung Nationalmannschaften:
Auszug Sport- und Wettkampfordnung:
§ 28 Nationalmannschaften (1)
Für die deutschen Nationalmannschaften kann nur nominiert werden, wer innerhalb der letzten zwei Jahre nicht für eine andere Nation nominiert wurde. Spieler die nicht die deutsche Nationalität besitzen, müssen nachweislich ihren ersten Wohnsitz in Deutschland haben, um für die deutschen Nationalmannschaften nominiert werden zu können.
Für Spiele der deutschen Nationalmannschaften (Herren, Damen) können alle Athleten nominiert werden, die den drei Kadern (Medaillenkader, Perspektivkader, Ergänzungskader) angehören (siehe §29).
Die deutschen Jugend-Nationalmannschaften (Junioren, Juniorinnen) werden ausschließlich aus dem Nachwuchskader gebildet.
(2) Die Entscheidungen zur Kader-Nominierung und Nominierung für Spiele der Nationalmannschaft(en) obliegen dem Bundesausschuss Leistungssport (BA-L), der vom Sportdirektor geleitet wird und dem u.a. auch der Bundestrainer (Cheftrainer) angehört. Die DDV-Ranglisten werden bei den Kader-Nominierungen als maßgebliche Entscheidungshilfe zugrunde gelegt. Für die Kader können zudem DDV-Bundesligaspieler und DDV-Athleten, die in der WDF-Weltrangliste unter den Top-100 stehen, nominiert werden. SpielerInnen, die in den Jugend-Nationalmannschaften gespielt haben und diese altersmäßig verlassen müssen, haben ein Jahr Anspruch auf Teilnahme an Kadermaßnahmen. Die Nominierungen für Spiele der Nationalmannschaft(en) erfolgen unter Berücksichtigung der Teamfähigkeit, sozialer Kompetenz, Leistungen und Teilnahmen bei Kadermaßnahmen sowie dem Regelwerk und den Beschlüssen der WDF. Zudem kann der BA-L eine Wildcard pro Team vergeben.
Ergebnisse Europa Cup
Hier finden sie die Resultate von den Europa Cups der WDF. Bis 2012 nahmen 4 Herren und 2 Damen pro Nation teil. Ab dem EC 2014 in Bukarest stellen die Nationalteams auch 4 Damen, die im gleichen System wie die Herren spielen: 4 Einzel, 2 Doppel und ein Teamwettbewerb.
Auf das Siegertreppchen schafften es 2014 das Damendoppel Irina Armstrong/Anne Willkomm, sie wurden Champion. 2016 erreichte das Damenteam Bronze in der Besetzung Anne Willkomm, Stefanie Lück, Stefanie Rennoch (damals noch Zwitkowitsch) und Silke Lowe.
- 2010 Kemer (Türkei)
- 2012 Kemer (Türkei)
- 2014 Bukarest (Rumänien)
- 2016 Egmont aan Zee (Niederlande)
- 2018 Budapest (Ungarn)
- 2020 Spanien
Ergebnisse World Cup
Hier finden sie die Resultate von den World Cups der WDF. Bis 2013 nahmen 4 Herren und 2 Damen pro Nation teil. Ab dem WC 2015 in Kemer stellen die Nationalteams auch 4 Damen, die im gleichen System wie die Herren spielen: 4 Einzel, 2 Doppel und ein Teamwettbewerb.
Auf das Siegertreppchen schaffte es 2013 Irina Armstrong, sie wurde Vizeweltmeister. 2015 wurde das Damenteam mit Anne Willkomm, Stefanie Lück, Stefanie Rennoch (damals noch Zwitkowitsch) und Irina Armstrong Vizeweltmeister. 2017 holte Ricardo Pietreczko die Bronzemedaille.
Mitglieder Bundesausschuss Leistungssport (B-AL) im DDV:
- Karsten Kuckhoff (Sportdirektor und Leiter B-AL)
- Dirk Wurzler (Bundestrainer)
- Andrea Dornbach (Bundesjugendleitung)
- N.N. (DOSB-Beauftragter)
- Johann Peltzer (Anti Doping-Beauftragter)
- Christoph Bargmann & Silke Lowe (DDV-Athletensprecher)
International WDF Youth Challenge Borken 2025 am 16.-17.08.2025 in Borken
Checkpoint SG Borken Hohe Oststr. 34b 46325 Borken Ansprechpartner: Dirk Wurzler bundestrainer@ddv-online.com +49 170 7204304 click here to register Freitag 15. August 2025 warm up ohne Wertung / without ranking Beginn 19:30 Uhr 16. -17. August 2025 International WDF Youthmehr
Die Entwicklung der DDV-Jugend – Ein starkes Fundament für die Zukunft
In den letzten Jahren hat sich die DDV-Jugend sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene zu einem ernstzunehmenden Gegner entwickelt. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis harter Arbeit und einer starken Zusammenarbeit zwischen Eltern, Vereinstrainern und dem durchdachten Konzept des DDV. Ein besonderer Dank gilt dem Bundestrainer Dirkmehr
Peter Trapp nachnominiert in den Nationalkader
Der Dortmunder Maximilian Czerwinski, auch bekannt als „Gurke“, hat im vergangenen Jahr mit starken Leistungen bei nationalen Turnieren überzeugt. Dies blieb auch dem Bundestrainer Dirk Wurzler nicht verborgen, der ihn daraufhin in den Nationalkader berief. Im Januar gelang Maximilian eine Überraschung: Er sicherte sich bei der Q-School die begehrtemehr
DDV-Athleten präsentierten sich beim prestigeträchtigen Turnier
Am Vorabend des 27. August 2024 der Paralympischen Spiele freut sich der führende Darthersteller Target Darts, seine Sponsoring-Funktion als offizieller Darts-Partner der kommenden World ParaDarts Masters und Weltmeisterschaften 2024 bekannt zu geben.Diese Partnerschaft stellt einen wichtigen Meilenstein in Targets Engagement für Inklusivität und die Förderung von Darts als Sport fürmehr
Bekanntgabe Bundeskader Damen und Herren 2025
Der Bundesausschuss für Leistungssport (B-AL) um unseren neuen Sportdirektor Axel Krauss sowie Bundestrainer Dirk Wurzler freut sich, den Bundeskader für 2025 bekannt geben zu können. Durch den frühen Zeitpunkt können die Athletinnen und Athleten das kommende Jahr vorausschauend, kostenschonend und aufeinander abgestimmt planen, um bei der WDF möglichst erfolgreichmehr
